• Facebook
  • Home
  • Fahrradurlaub
  • Hotel
  • Geschäftlich
  • Nederlands
  • Deutsch
  • English
Barge Fleur - Vaar-/Fietsvakanties - Hotel - Vergaderlocatie
  • Fahrradurlaub
  • DE Reisen
    • Paris – Montargis vv
    • Tulpen tour
    • Amsterdam – Brugge vv
    • Brugge – Paris vv
    • Auxerre – Moret sur Loing vv
  • Anfahrt
  • Bilder
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
hotel
Fahrradurlaub
Geschäftlich
      • Bilder
        • Reisebeschreibung
      • Programm
      • Preise
      • Downloads
      • Abfahrthafen
      • Buchen

      Ab: € 2799

      Brügge Paris (vv)

      durch Städte und Landschaften,auf den Spuren der Geschichte

      • Fahrradfahren in Belgisch Flandern, Walonien und Nord Frankreich
      • Auf dem Spuren des 1. Weltkrieges
      • Schloss Chantilly
      • Fahrradtouren in zwei geführten Gruppen (max 10 Personen)
      15 Tage
      Schwierigkeitsgrad: 2

      Kontakt

      Tel: +31 655 368 075

      E-mail: info@bargefleur.com

      amsterdam
      antwerp
      bruges-canal
      cyclists_windmill
      dendermondel
      gent_at_night
      gent_kerk
      mechelen

      Reisbeschreibung Brügge Paris

      Während dieser 15-tägigen Reise Brügge Paris (vv) radeln Sie durch die schönsten Gebiete Flanderns und Nordfrankreichs.  Die meisten Plätze liegen fernab vom Massentourismus. Dieses Gebiet zeugt von einer sichtbaren und auch verschwundenen Geschichte Europas.

      Wir beginen in Flandern mit Brügge, Gent und Oudenaarde. Danach wechseln wir die Sprache, jedoch verlassen wir Belgien nicht.  Es geht weiter in Wallonien mit Tournai (Doornik).  Ein ausgestrecktes Waldgebiet bildet die Grenze nach Nordfrankreich.  Heutzutage strahlt diese Region Ruhe und Frieden aus.  Jedoch war diese Region der Schauplatz von unzähligen Schlachten während des 1. Weltkrieges.

      Auf und entlang des Flusses Oise geht es Richtung Paris. Einge Höhepunkte dieser Reise sind die vielen Zeugnisse des 1. Weltkrieges, die Kaiserstadt Compiegne, Chateau Chantilly und das Grab von Vincent van Gogh.

      Dieser Schiffs-Fahrradurlaub Brügge Paris (vv) geht entlang der FLüsse Schelde, Somme, Oise und Seine.

      Unterwegs erwarten Sie noch viel mehr spannende Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse, zum Beispiel:

      • UNESCO-Weltkulturerbe Brügge
      • Gent mit seinen mittelalterlichen Meisterwerken.
      • Die Weberstadt Oudenaarde
      • Die Stadt Péronne mit ihrem beeindruckenden Grand Guerre Museum
      • Das wunderschöne Schloss von Chantilly mit seiner faszinierenden Kunstsammlung
      • Das Grab von Vincent van Gogh in Auvers-sur-Oise

      Programm Brügge Paris (vv)

      Tag 1 (Sa): Brügge (22 km)

      Ankunft und Einschiffung um 14:00 Uhr in Brügge. Nach der Begrüßung, bei der Sie die Crew kennenlernen, werden die Fahrräder verteilt und Sie können eine kurze Testfahrt machen. Nach dem Abendessen bietet der Reiseleiter einen Rundgang durch die Altstadt an.

      Um Brügge gerecht zu werden, empfehlen wir Ihnen, schon einen oder zwei Tage vorher anzureisen. So haben Sie genügend Zeit, diese faszinerende Stadt zu erkunden. Sie wird auch „die Perle Flanderns“ genannt und gilt als eine der schönsten Städte Belgiens. Die mittelalterliche Innenstadt ist nahezu unberührt geblieben. Dass die einstige Weltstadt Brügge auch ein Zentrum für Handel und Kultur war, ist bis heute an den vielen Baudenkmälern zu erkennen.

      Tag 2 (So): Brügge ­– Aalterbrug | Aalterbrug – Gent (34 oder 44 km)

      Nach dem Frühstück startet Ihre erste Radtour. Der Weg schlängelt sich durch schöne Waldgebiete und Wiesen. Auf halber Strecke zwischen Brügge und Gent erwartet Sie bereits das Schiff. Sobald alle an Bord sind, geht die Fahrt über den Kanal nach Gent weiter. Am Abend können Sie die historische Innenstadt von Gent bei einer stimmungsvollen Grachtentour erkunden. Gent ist eine lebendige Universitätsstadt mit einer reichen Vergangenheit. Die Stadt entstand dort, wo in der römischen Zeit die Flüsse Leie und Schelde zusammenflossen. Die günstige Lage brachte über viele Jahrhunderte großen Wohlstand, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte. Die Tuchindustrie machte die Stadt sehr reich. In der Innenstadt sind noch viele alte Patrizierhäuser erhalten geblieben. In der „Lakenhal” (1425) trafen sich die Stoffhändler und wickelten ihre Geschäfte ab. Die berühmteste Kirche ist die St.-Bavo-Kathedrale, die im Laufe mehrerer Jahrhunderte in den verschiedenen Baustilen gebaut wurde. Die Kathedrale beherbergt einen ganzen Schatz von mittelalterlichen Meisterwerken, darunter das Gemälde „Die Anbetung des Lamm Gottes” von Jan van Eyck.

      Tag 3 (Mo): Gent – Oudenaarde (42 oder 51 km)

      Morgens können Sie noch eine kurze Radtour durch die Innenstadt von Gent unternehmen. Später am Vormittag geht es weiter Richtung Oudenaarde. Dieses kleine Städtchen lag früher im Grenzgebiet des französischen und deutschen Reiches und war dadurch oft Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen. Deshalb war der Wachturm der Stadt immer mit Wächtern besetzt. Der bekannteste Wächter ist „Hanske der Krieger“: Bis heute steht er oben auf dem prachtvollen Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Das im Stil der Brabanter Gotik erbaute Sandsteingebäude gehört zu den schönsten Rathäusern in Flandern. Oudenaarde ist auch als Stadt der Teppichweber bekannt. Ihre Wandteppiche sind weltberühmt. Vor der Ankunft in Oudenaarde besuchen Sie die interessandte Ausgrabungsstätte der Abteiruine von Ename an der Schelde.

      Tag 4 (Di): Oudenaarde – Doornik (Tournai) (42 km)

      Bevor Sie Oudenaarde verlassen, gibt es eine Führung durch das schöne Rathaus. Danach folgen Sie der Schelde flussaufwärts, passieren die Sprachgrenze und erreichen den wallonischen Teil von Belgien. Ab hier wird französisch gesprochen und die Dörfer und Städte haben französische Namen. Das heutige Ziel ist Tournai, eine der ältesten Städte Belgiens. Bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts gehörte Tournai zu Frankreich. Wie in Oudenaarde gewann auch hier mit dem Niedergang der Tuchindustrie die Teppichweberei zunehmend an Bedeutung. 1940 wurde die gesamte Innenstadt durch einen deutschen Luftangriff völlig zerstört, danach aber mit großer Sorgfalt wieder aufgebaut. Zu den sehenswerten Highlights gehören vor allem die Kirche Notre Dame (aus dem 12. und 13. Jahrhundert) und der Belfried-Turm, der um 1200 erbaut wurde.

      Tag 5 (Mi): Doornik (Tournai) – Bleharies | Bleharies – Pont Malin | Pont Malin – Arleux (41 oder 53 km)

      Während des Frühstücks fährt das Schiff in Richtung der belgisch-französischen Grenze durch das sogenannte „weiße Land”, wo schon seit römischen Zeiten Kalkstein gefördert wird. In Nähe des Grenzortes Bleharies beginnt unsere Fahrradtour. Die Route führt über weitläufige Felder und durch kleine Bergbaustädte nach Lewarde. Dort können Sie das Bergbaumuseum besuchen. Heute übernachten Sie in Arleux.

      Tag 6 (Do): Arleux – Ruyaulcourt (36 oder 54 km)

      Das Schiff verlässt heute den großen Kanal, um auf dem Canal du Nord weiterzufahren. Der Bau dieses Kanals wurde bereits 1903 geplant, aber erst 1966 konnte die Arbeit vollendet werden. Er sollte den alten Canal de St. Quentin ersetzen, um die Kohle aus den Minen in den Norden transportieren zu können. Der alte Kanal wurde 1801 im Auftrag Napoleons gebaut. Die Radtour führt Sie zur Stadt Cambrai, einer ehemaligen römischen Provinzhauptstadt und zudem ein wichtiger Wallfahrtsort. Sehenswert ist hier die eindrucksvoll restaurierte Stadtfestung, die unter Karl V. angelegt wurde. Später fahren Sie mit dem Rad durch das Marschland von Chantraine ins ländliche Ruyaulcourt.

      Tag 7 (Fr): Ruyalcourt – Péronne (39 oder 52 km)

      Der Canal du Nord besitzt zwei Tunnel, durch die das Schiff hindurchfahren muss. Der Tunnel von Ruyalcourt ist mit 4.350 Meter Länge der größere von beiden. Über diesem Tunnel befindet sich die Wasserscheide zwischen den Flüssen Escaut (Schelde) und Somme. Von dort aus fährt das Schiff darum wieder bergab in Richtung Péronne. MIt dem Fahrrad setzen Sie Ihre Tour durch das Sommetal fort und fahren durch die dünn besiedelte, weitläufige Hügellandschaft. Danach geht es weiter nach Péronne. Die Straße zwischen Bapaume und Péronne bildete Ende des ersten Weltkriegs die Gefechtsfront im Sommegebiet. Die Radtour endet in Péronne.

      Tag 8 (Sa): Péronne

      Heute bleibt das Schiff in Péronne. Es liegt nur etwas außerhalb dieses charmanten Städtchens mit seinem malerischen Marktplatz, der Kirche, der Schlossruine und dem beeindruckenden Grand Guerre Museum. Heute gibt es kein Abendessen an Bord. Sie können in der Stadt in einem der vielen hübschen Restaurants essen gehen.

      Tag 9 (So): Péronne – Épénancourt | Épénancourt – Noyon – Pont l’Évêque (39 oder 48 km)

      Während des Frühstücks bringt Sie das Schiff zum kleinen Örtchen Épénancourt. Dort steigen Sie aufs Rad und brechen zu einer längeren Tour auf. Die Strecke verläuft durch die leicht hügelige, weitläufige Landschaft, malerische Dörfer und an der Somme entlang zur Jugendstilstadt Ham. Das heutige Endziel ist Noyon mit seiner imposanten Kathedrale.

      Tag 10 (Mo): Pont l’Évêque – Compiègne (36 oder 48 km)

      Von Pont l’Évêque aus geht es weiter nach Compiègne an der Oise. Compiègne verdankt seinen architektonischen Reichtum der Nähe zu Paris und den ausgedehnten Wäldern, in denen die französischen Könige gerne verweilten. Sehenswert ist das Château de Compiègne mit seinen herrlichen Gärten. Die Fahrradtour führt durch den Wald von Ourscamp und über den Fluss Aisne nach Clairière de l’Armistice. An diesem Ort haben die französischen und deutschen Generäle den Vertrag unterschrieben, der das Ende des ersten Weltkriegs besiegelte. Sie können dort ein kleines, aber interessantes Museum besuchen.

      Tag 11 (Di): Compiègne – Pont-Sainte-Maxence (45 oder 55 km)

      Heute fahren Sie mit dem Rad durch den Wald südlich von Compiègne und folgen der Oise weiter flussabwärts in Richtung Creil. Die längere Route beinhaltet noch einen Abstecher zur kleinen Stadt Pierrefonds, wo Sie einen herrlichen Blick auf das gleichnamige, eindrucksvolle Schloss genießen können. Kurz vor Pont Ste. Maxence kommen Sie an der Abtei von Moncel vorbei, die 1309 von König Philip dem Schönen gestiftet wurde. Pont-Sainte-Maxence verdankt seinen Namen der Tatsache, dass es hier schon sehr früh eine Brücke über die Oise gab.

      Tag 12 (Mi): Pont-St-Maxence – Creil | Creil – Beaumont | Beaumont – Auvers-sur-Oise (42 oder 57 km)

      Nach einem Frühstück während der Flussfahrt verlassen Sie mit dem Rad die geschäftige Stadt Creil und fahren nach Chantilly mit seinem berühmten Schloss, das nicht nur für seine Schönheit, sondern auch für seine Pferderennbahn und die königlichen Stallungen bekannt ist. Anschließend setzen Sie die Tour durch ein schönes Waldgebiet fort und erreichen die Abtei von Royaumont. Bei der kürzeren Tour gehen Sie bei Beaumont wieder an Bord des Schiffs. Bei der längeren Tour überqueren Sie den Fluss Oise in Richtung Auvers-sur-Oise, wo Vincent van Gogh seine letzten Tage verbrachte. Hier befindet sich auch sein Grab, das Sie am Abend besuchen können. Diese Gegend war bei vielen impressionistischen Künstlern sehr beliebt.

      Tag 13 (Do): Auvers-sur-Oise – Paris (Bougival/Rueil) (42 oder 46 km)

      Nachdem Sie gestern spät in Auvers angekommen sind, haben Sie am heutigen Morgen Zeit, sich hier auf die Spuren von Vincent van Gogh zu begeben. Dann nähern wir uns mit dem Rad und mit vielen impressionistischen Eindrücken im Gepäck der Hauptstadt der Lichter. In Conflans-Sainte-Honorine, wo die Oise und die Seine zusammenfließen, gibt es einen Mittagssnack. Seit dem 19. Jahrhundert ist Conflans ein wichtiges Schifffahrtzentrum Nordfrankreichs. Mittags geht es weiter zum Schloss St. Germain-en-Laye wo Sie schon mal die tolle Aussicht auf Paris genießen können. Anschließend fahren Sie mit dem Fahrrad am Fluss entlang, weiter nach Bougival, wo Sie Ihr Schiff zur Übernachtung erwartet.

      Tag 14 (Fr): Paris (Bougival/Rueil) – Paris

      Heute fahren Sie schließlich die Seine stromaufwärts nach Paris. Jetzt dauert es nicht mehr lange, aber zuerst müssen Sie noch einige große Schleifen der Seine hinter sich bringen. Dann fahren Sie mitten durch das Herz von Paris. Hier können Sie den Rest des Tages nach eigenen Wünschen gestalten. Entdecken Sie die Stadt mit der Metro oder mit dem Bus, der Sie zu allen Sehenswürdigkeiten bringt.

      Tag 15 (Sa): Paris

      End of your tour: Disembarkation after breakfast until 9.30 a.m.

      Gut zu wissen

      Schräg gedruckte Streckenabschnitte werden mit dem Schiff zurückgelegt.

      Alle Entfernungen sind Richtwerte für die vorgeschlagenen Radtouren.

      Falls Sie mal einen Tag eine Radpause einlegen möchten, können Sie an Bord bleiben und ganz entspannt die Fahrt mit dem Schiff zur nächsten Stadt genießen.

      Der geplante Routenverlauf kann aufgrund nautischer, technischer, wetterbedingter oder anderer unvorhergesehener Umstände geändert werden. So kann der Kapitän bei Hoch- oder Niedrigwasser entscheiden, dass die Strecke aus Sicherheitsgründen geändert werden muss. Dies wird nicht als Grund für einen kostenfreien Reiserücktritt anerkannt.

      Sie können die Tour auch selbständig fahren. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, in diesem Fall unsere GPS-Tracks zu benutzen, da die Beschilderung in diesem Gebiet bei Weitem nicht ausreichend ist und die Karten nicht genügend Einzelheiten zeigen, um die Route selbständig zu finden. Der Reiseleiter ist im Notfall oder bei einer technischen Fahrradpanne jederzeit auf seinem Handy erreichbar.

      Bei 18 Gästen oder mehr, werden die täglichen Radtouren durch zwei kompetente und mehrsprachige Reiseleiter begleitet. An den meisten Tagen bieten die Reiseleiter eine lange und eine kurze (oder eine schnellere und eine entspannter) Radtour an. Die Option der längeren Tour hängt dabei auch vom Wetter und den Wünschen der Gruppe ab.

      Falls sich an Bord weniger als 18 Gäste befinden, werden diese Touren durch einen kompetenten und mehrsprachigen Reiseleiter begleitet. Während der Tage mit zwei Routenoptionen wird der Reiseleiter in Absprache mit der Gruppe die kürzere oder die längere Tour begleiten. Während der kürzeren Radtour können nicht alle genannten Highlights besucht werden.

      Am Ankunftstag ist es möglich, das Gepäck schon ab ca. 11:00 Uhr an Bord zu bringen und abzustellen.

      Geführte Radtouren: einige kürzere Radtouren bieten auch die Möglichkeit, auf eigene Faust, also individuell zu fahren: Streckenbeschreibungen und Karten sind an Bord erhältlich. Während des Tages führt der Reiseleiter die täglichen Radtouren und ist für diejenigen, die individuell fahren möchten, in Notfällen oder bei Fahrrad-Pannen über sein/ihr Handy erreichbar.

      Preise Brügge Paris (vv)

      Kabinentyp Für
      Doppelkabine 2 pers. €2799,00
      Doppelkabine genutzt als Einzelkabine 1 pers. €4128,50

      Abfahrtsdaten 2023:

      Brugge – Paris: 14. Mai

      Paris – Brugge: 23. September

       

      Brügge Paris Abfahrtshafen

      Für ein überblick der abfahrtshäfen klicken Sie Hier

      Routekarte Brügge Paris

      Bruges Paris

      Buchungsformular Brügge Paris (vv):

      Bitte füllen Sie so gut wie möglich das Formular aus.  Wir melden uns so schnell wie möglich.

      Fahrradurlaub

      Reisen
      Anfahrt
      Fotos
      Kontakt

      Hotel

      Fotos
      Liegeplatz
      Zimmer und Einrichtung
      Buchungsformular
      Kontakt

      Geschäftlich

      Liegeplatz
      Meeting / Training
      Buchungsformular
      Kontakt

      Kontakt

      E-mail: info@bargefleur.com
      Tel: +31 628 781 731

      Nach oben scrollen

      We gebruiken cookies om er zeker van te zijn dat je onze website zo goed mogelijk beleeft. Als je deze website blijft gebruiken gaan we ervan uit dat je dat goed vindt. We use cookies to ensure that you experience our website as well as possible. If you continue to use this website we will assume that you are happy with it. Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie unsere Website so gut wie möglich erleben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.

      OKNee bedanktNein dankeNo thanks


      Wie wir Cookies verwenden

      Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

      Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

      Notwendige Website Cookies

      Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

      Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

      Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

      Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

      Andere externe Dienste

      Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

      Google Webfont Einstellungen:

      Google Maps Einstellungen:

      Google reCaptcha Einstellungen:

      Vimeo und YouTube Einstellungen:

      Accept settingsHide notification only